Deutsches Schiffahrtsmuseum und Oceanum Verlag legen Bildband mit beeindruckenden Aufnahmen aus der großen Zeit der transatlantischen Passagierschifffahrt vor
Hanns Tschira gehört, was Qualität und Umfang seines Werkes angeht, zur ersten Garde der Bordfotografen, die ab dem Ende des 19. Jahrhunderts die Meere der Welt durchkreuzten. Während seiner Seefahrtszeit von 1927 bis 1939 belichtete er mit einer Plattenkamera und Leica-Kleinbildkameras mehr als 55.000 Negative, die heute im Archiv des Deutschen Schiffahrtsmuseums (DSM) gehütet werden. Sie zeigen die Schiffe und ihre Besatzungen, das mondäne Leben der Passagiere auf den Ozeanriesen, Impressionen von der Fahrt über See, von Küsten und Häfen in eindrucksvollen Bildern.
Eine Auswahl der schönsten Aufnahmen hat Klaus-Peter Kiedel, Leiter des DSM-Archivs, für ein Buch zusammengestellt, das soeben unter dem Titel „Eine Million Seemeilen. Mit dem Bordfotografen Hanns Tschira über die Meere der Welt 1927–1939“ im Oceanum Verlag, Wiefelstede, erschienen ist. Mit diesem Band eröffnet das Deutsche Schiffahrtsmuseum eine Buchserie „Schifffahrt und Fotografie“, in der ausgewählte fotografische Nachlässe und Sammlungsbestände aus dem Archiv des Nationalmuseums der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Geboren wurde Hanns Theodor Tschira am 17. August 1899 im elsässischen Mühlhausen. Vater Carl Tschira führte den Titel eines großherzoglich-badischen Hoffotografen, und so ist es kein Wunder, dass auch der junge Hanns bereits im Alter von fünf Jahren eine erste „Plattenbox“ sein Eigen nennen durfte. Schon 1915 übernahm Tschira den väterlichen Betrieb und verdiente fortan sein Geld zunächst als Porträt- und Pressefotograf. 1927 entschloss er sich dann, als selbständiger Bordfotograf zu arbeiten.
Auf Schiffen des 1857 in Bremen gegründeten Norddeutschen Lloyd fuhr Tschira zunächst in drei- bis viermonatigen Reisen nach Ostasien. Ab etwa 1930 wurde die Transatlantikfahrt an Bord des Passagierdampfers COLUMBUS und des Turbinenschiffes BREMEN sein wichtigstes Einsatzgebiet. Mehr als 150 Mal reiste Tschira auf diesen berühmten Luxuslinern über den „großen Teich“ von Bremerhaven nach New York, nahm aber in den Wintermonaten auch an deren Kreuzreisen teil. Dutzende Male ging es nach Westindien und in das Mittelmeer, zu den Atlantischen und Britischen Inseln, nach Norwegen und in die Ostsee.
An Bord fotografierte Tschira nicht nur die Passagiere und verkaufte diesen anschließend bleibende Erinnerungen an ihre Reisen, sondern schuf darüber hinaus ein riesiges Archiv, das auch die besuchten Häfen und Landschaften sowie Impressionen vom Reisen auf See einfing. Häufig porträtierte er Besatzungsmitglieder in ihren Funktionen an Bord. Mehrfach standen ihm für Aufnahmeserien zur Passagierschifffahrt auch Models zur Verfügung, mit denen er vor allem die vom Luxus geprägte Atmosphäre der I. Klasse in den Kabinen und Gesellschaftsräumen der großen Fahrgastschiffe einfing. Diese Motive wurden von der Reederei für die Gestaltung ihrer Kundenzeitschrift, Reiseprospekte, Fahrpläne und Speisekarten eingesetzt, aber auch von Zeitschriften- und Buchverlagen angekauft und genutzt.
Der Beginn des Zweiten Weltkrieges brachte für Tschira das Ende seiner Seefahrtszeit. Seine Familie verlegte ihren Wohnsitz zunächst von Bremen nach Berlin und dann in das niederschlesische Dorf Lübchen. Die Flucht von dort nach Westen im Januar 1945 dokumentierte Tschira ebenfalls in eindrucksvollen Bildern. 1946 richtete Tschira in Baden-Baden ein Büro für Pressefotografie ein, an das er 1950 ein Porträtatelier angliederte. Zugleich engagierte er sich in der Werbe- und Reportagefotografie sowie als Hausfotograf des städtischen Theaters. Sein Wunsch, noch einmal an Bord auf große Fahrt zu gehen, erfüllte sich allerdings nicht mehr. Am 23. August 1957 verstarb der Fotograf im Alter von 58 Jahren.