Hier kommen Liebhaber alter Fahrzeuge auf ihre Kosten: An den vier September-Sonntagen
öffnet das Deutsche Technikmuseum in Berlin zum 16. Mal die Türen zum Depot für
Kommunalverkehr in der Monumentenstraße. Bei freiem Eintritt können Besucher auf über
4.000 Quadratmetern mehr als 50 Fahrzeuge aus 150 Jahren Öffentlicher Nahverkehr,
Nutzfahrzeuge und Privatautos bestaunen. Unter den Ausstellungsobjekten befinden sich die für
Berlin so typischen Schnauzenbusse aus den 1920er und 1930er Jahren, ein Bankierszug und
Erich Honeckers Jagdwagen.
Als Sonderservice verkehrt zwischen dem Deutschen Technikmuseum in der Trebbiner Straße
und der Depothalle ein Shuttle mit Omnibussen der AG Traditionsbus sowie die Museumsbahn.
So kann man den Museumsbesuch mit einem Blick hinter die Kulissen verbinden – das ideale
Sonntagsprogramm für die ganze Familie!
Zu den Attraktionen in der ehemaligen Schnelltriebwagenhalle der Deutschen Reichsbahn
gehören historische Fahrzeuge der BVG, Feuerwehr und Straßenreinigung. Es gibt 13 Busse zu
entdecken, darunter ein Opel-Stromlinienbus von 1938. Weitere Sehenswürdigkeiten sind
mehrere U- und S- und Straßenbahnwagen, 20 Lastwagen, darunter der Bergmann-Elektro-
Paketauslieferungswagen aus dem Jahr 1927 und ein Ford-Holzvergaser-Lkw, ein Opel Blitz
und eine Dampfstraßenwalze von 1890. Auf die Besucher warten außerdem russische
Staatslimousinen wie der GAZ Tschaika sowie Kultautomobile wie der Cadillac 62 Series de
Ville. Die Öffnung des Depots wird durch die Mitglieder des Vereins „Freunde und Förderer des
Deutschen Technikmuseums Berlin e.V.“ ermöglicht.
Am Sonntag, den 12. September, stehen den Besuchern noch mehr Türen der Stiftung
Deutsches Technikmuseum Berlin offen: Bei freiem Eintritt können zum „Tag des offenen
Denkmals“ neben dem Depot für Kommunalverkehr auch das Technikmuseum mit seinem
Museumspark, das Science Center Spectrum, die angrenzende Ladestraße und die
Archenhold-Sternwarte in Treptow erkundet werden. Es locken eine Vielzahl kostenloser
Führungen und ein umfangreiches Programm.